Verlängert die Akkulaufzeit von Intel-Mobile-Notebooks
Mit Notebook Hardware Control senkt man den Batterieverbrauch von Intel-Mobile-Notebooks. Die kostenlose Software behält ein wachsames Auge auf die Prozessorgeschwindigkeit des Rechners und taktet dessen elektronisches Herz herunter – immer dann, wenn keine rechenintensiven Anwendungen aktiv sind.
Notebook Hardware Control zeigt zahlreiche Systemparameter an, darunter den jeweils aktuellen Prozessortakt, Spannungen, Temperaturen sowie Akku-Ladestand und Batteriedaten. Wer möchte, kann statt der dynamischen Anpassung der Prozessorgeschwindigkeit manuell zwischen maximaler Leistung und dem Batteriesparmodus wechseln. Beliebig legt man mit der Freeware Hand an das so genannte Acoustic Management des Festplatte, regelt Lüftergeschwindigkeiten und übertaktet bei Bedarf den Prozessor sowie den ATI-Grafikchip. Die beiden zuletzt genannten Funktionen sind allerdings mit viel Vorsicht zu genießen– zu leicht trägt der Rechner ernsthafte Schäden davon.
Fazit
Wer auf etwas Leistung verzichten kann, wird mit Notebook Hardware Control nicht nur mit einer längeren Laufzeit seines Notebook-Akkus belohnt. Auch die Ohren werden sich über einen leiseren Rechner freuen. Ein rundum nützliches Werkzeug, das gezielt Hand an Intel-Mobile-spezifische Optionen anlegt – mit spür- und hörbarem Erfolg.
Die angebotene Version bietet eine Multiprozessorunterstützung und arbeitet zudem auf Rechnern mit den Core-Duo- und Core-Solo-Prozessoren von Intel.
Änderungen
Die angebotene Version bietet eine Multiprozessorunterstützung und arbeitet zudem auf Rechnern mit den Core-Duo- und Core-Solo-Prozessoren von Intel.
Nutzer-Kommentare zu Notebook Hardware Control
von Anonymous
Suboptimal mit AMD-Notebook.
Ich habe NHC 2.0 Pre Release auf meinem Notebook HP-Compaq nx6125 (AMD Turion 64) getestet. Installation und Konfiguration erwiesen sich als unproblematisch. Die Betriebstemperatur blieb ebenfalls weitgehend in einem angenehmen Bereich, allerdings auf Kosten eines ständig hochtourigen und lauten Kühlerbetriebs.
Dies änderte sich erst wieder mit der kompletten Deinstallation des Programms. Wahrscheinlich sind für den optimalen Betrieb mit AMD-Prozessoren und ATI-basierten Notebook-Mainboards noch einige Nachbesserungen notwendig.
Pros:
Leicht zu konfigurieren, recht gute Temperaturregulierung.
Cons:
Auf AMD-System sehr starke Inanspruchnahme der CPU-Kühlung mit annähernd Dauerbetrieb für den Prozessorkühler. Für das HP-Notebook gilt: Hände weg von ACPI-Einstellungen, da sehr häufige Fehlermeldungen die Folge sind. Mehr
von Anonymous
Grafikkartenunterstützung.
Die Bedienung ist sehr leicht und das Tool arbeitet ohne Probleme, aber die Tatsache, dass dieses Programm noch keine NVIDIA-Unterstützung bietet ist nicht sehr lobenswert. Dies steht allerdings in der Planung und man kann gespannt sein, wie lange dies noch auf sich warten lässt.
Pros:
- leichte Installation und Konfiguration
- rel. schicke grafische Oberfläche
Cons:
- unterstützt in der derzeitigen Version 1.10 Beta 03 nur ATX-Grafikkarten Mehr